Am 27.6.2018 fand unser diesjähriges Bewegungsfest statt. Es wurden auf 32 Stationen, die von engagierten Eltern betreut wurden, abwechslungsreiche Bewegungs- aufgaben angeboten, die von den Kindern mit großer Begeisterung absolviert wurden. Ein herzliches Dankeschön unserem Team des Elternvereins, das für das leibliche Wohl in Form eines gesunden Jausenbuffets sorgte.
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Musikerziehung in den 4. Klassen wurden unter Anleitung von Herrn Lehrer Havel Cajons gebaut. Jedes Kind konnte sein Instrument auch künstlerisch gestalten und dann in weiterer Folge den Kindern der Schule im Pausenhof mit einstudierten Liedern präsentieren.
Im Rahmen der Brandschutzerziehung besuchten die 3. Klassen der Volksschule Gars/Kamp am Donnerstag, 07.06.2018, die Freiwillige Feuerwehr.
Einige Mitglieder hatten sich die Zeit genommen, die Schülerinnen und Schüler mit den Tätigkeiten und Aufgaben der Feuerwehr vertraut zu machen. Den Kindern wurden an verschiedenen Stationen viele Ausrüstungsgegenstände anschaulich gezeigt und ausführlich erklärt.Neben vielem Wissen, das die Schüler schon mitbrachten, erhielten sie so noch viele zusätzliche Informationen, welche ihre theoretischen Kenntnisse praxisnah untermauerten.
Ein herzliches Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Gars am Kampf für den lehr- und erlebnisreichen Vormittag!
Am 25.5. 2018 besuchten die Kinder der 2. Klassen die Garser Gemeindebücherei. Frau Elfriede Patzl erklärte den genauen Ablauf in der Bücherei. Im Anschluss hatten die Kinder ausreichend Zeit, um in den Büchern zu schmökern. Am Ende erhielten die Kinder ein Lesezeichen und ein Buch. Es hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.
Bereits zum dritten Mal besuchten uns die Kinder aus dem letzten Kindergartenjahr in der Schule und verbrachten eine spannende Stunde mit ihren Partenkindern aus den 3.Klassen. Beim nächsten Treffen findet eine gemeinsaeme Wanderung auf die Burg statt.
Am 13. 4. besuchte uns Agnes Ehrenberger in unserer Klasse, um mit den Kindern im Rahmen eines Textilprojektes das Muttertagsgeschenk zu gestalten. Sie erklärte die Technik des Foliendrucks auf Textilien. Am darauffolgenden Dienstag marschierten wir zum Atelier der Familie Ehrenberger. Nun wurden die Taschen mittels einer Maschine bedruckt. Außerdem entwarfen die Kinder gemeinsam mit Anton Ehrenberger Glückwunschkarten. Mit vielen neuen Eindrücken gingen wir nach diesem kreativen Schaffen wieder zurück zur Schule.
Beim Schulschachtag des Waldviertels erreichten die Garser Volksschüler hervorragende Plätze. Gars 1 mit Yannik
Haimerl, Joel Hametner, Basteiner Michael und Scheichl Stefan kam auf Platz 2 und Gars 2 mit Zwicker Felix, Lang Klemens, Winterleitner Lukas und Sagl Matteo erzielten den 4.Platz unter 8
Mannschaften.
(auf dem Bild vorne die 4 Spieler von Gars 1 und dahinter stehend links ihr TrainerErich Grabenhofer mit Turnierleiter Dieter Schuh)
Unsere 3. und 4. Klassen nahmen am 12.1. gerne die Einladung zur Besichtigung des neuen Ypellets Werkes an. Werksleiter Herr Walla erklärte den Kindern sehr anschaulich und verständlich den Produktionsablauf. Herzlichen Dank für die nette Führung!
Auf dem Weg zu ihrem Weihnachtskonzert verirren sich die vier Musikerinnen von Mocatheca in einem verzauberten Wald. Merkwürdige Ereignisse geschehen und Gestalten aus den letzten Jahrhunderten der Musikgeschichte stehen auf einmal vor ihnen. Ein Mann mit Lockenwicklern spielend am Klavier, der „Wolferl“ genannt wird und schon mit 9 seine erste Oper schrieb oder ein Herr aus Venedig, der eine wunderschöne Melodie zu einer verschneiten Winterlandschaft komponiert hat. Sie alle tauchen aus dem Dickicht des geheimnisvollen Waldes auf und erzählen ihre ganz eigenen Geschichten. Am Waldrand begegnen sie schließlich einem traurigen rotnasigen Rentier namens Rudolph, das seinen Schlitten verloren hat.
Eine wirklich gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest- DANKE!
Die 4b besuchte im Zeitbrücke- Museum die "Kinder und Bücher" Ausstellung sowie die Franz von Suppè Gedenkstätte. Ein herzliches Dankeschön gilt dem großartigen Führer Herrn Mag. Anton Ehrenberger.
Unsere 4. KLassen nahmen das Angebot der "Aktion Landeshauptstadt" in Anspruch und erkundeten mit eigens ausgebildteten Führern, sowohl die Altstadt, als auch das Landhausviertel St.Pöltens. Gestärkt wurde sich bei einem Mittagsessen, das, wie die Führung, vom Land NÖ finanziert wurde.
Insgesamt 3 Mannschaften der 4. Klassen starteten am 16.10.2017 in Horn bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Cross-Country-Bewerb. Wir konnten dabei den 1. und den 4. Platz in der Kategorie "VS männlich" und den 3. Platz in der Kategorie "VS weiblich" erzielen. Herzliche Gratulation!
In Kooperation mit der Wirtschaftskammer NÖ und dem Transportunternehmer Gerald Baker gab es für die beiden 4.Klassen einen interessanten und lehrreichen Workshop zum Thema LKW. Den Kindern wurde verdeutlicht, dass ohne LKW-Beförderung kaum Leben, wie wir es gewohnt sind, möglich wäre. Außerdem wurden ihnen die Gefahren aus Sicht eines LKW Fahrers, wie die Länge des Bremsweges und auch die Sichtverhältnisse aus der Führerkabine bewusst gemacht, da dies für Fußgänger von größter Bedeutung ist.
Mit finanzieller Unterstützung der NÖGKK wurde in unseren beiden 4. Klassen ein Workshop zum Thema "Safer Internet" organisiert. Frau Rosenberger von "Saferinternet.at" informierte die SchülerInnen über den richtigen Umgang mit dem Handy und dem Internet und auch über die möglichen Gefahren, die dort lauern können. Am 13. März 2018 folgt dann ein Elternabend zu diesem Thema.
Wie jedes Schuljahr besucht uns auch heuer die Polizei und übt mit den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Alle Klassen unserer Schule erhielten von Frau Schneider von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern wichtige Informationen über Kindersicherheit am Bauernhof. Es wurde über mögliche Gefahren im Umgang mit Maschinen und Tieren gesprochen und erklärt, wie Unfälle vermieden werden können.
Als eine von insgesamt 20 Volksschulen NÖs erhielten wir am 3.10.2017 die goldene Plakette "Gesunde Volksschule" der NÖGKK, da wir bereits vier Jahre gesundheits-fördernde Maßnahmen im Schulalltag nach genau definierten Qualitätskriterien mit Unterstützung der Servicestelle Schule der NÖGKK umsetzen. Im aktuellen Schuljahr greifen wir die Problematik "Safer-Internet" auf und können durch die finanzielle Unterstützung der NÖGKK Schülerworkshops und einen Elternabend zu diesem brennenden Thema veranstalten.
"Forsche! Frage! Staune! Erlebe Wissenschaft!" unter diesem Motto stand der Besuch der Kinder der dritten und vierten Klassen bei der Kinderuni on Tour in Schönberg. An den verschiedenen Forschungsinseln konnten die Knder ausprobieren, wie es ist, ein Forscher zu sein. Außerdem begegneten sie StundentInnen und auch echten WissenschafterInnen der Uni Wien.
Jesus mag jeden Menschen und besonders die Kinder. Er lässt die Kinder zu ihm kommen und
segnet sie.
Die „Jesuskerze“- Jesus unser Licht steht in der Mitte und wir sind mit ihm verbunden.
Ein ausgebildeter Trainer besuchte unsere 3. Klassen. In einem erlebnispädagogischem Rahmen erarbeitet er mit den SchülerInnen WARUM man sich im Auto IMMER anschnallen muss, WER für die konsequente Sicherung von Kindern eigentlich verantwortlich ist, und WIE man sich im Auto RICHTIG anschnallt.
Das CoPilotenTraining, initiiert von der AUVA, bietet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit für die Zielgruppe, die am meisten von unsachgemäßer Benutzung der passiven Schutzeinrichtungen im Auto betroffen sind. Unsere Kinder!
Die Zahngesundheitserzieherin besucht 2x pro Schuljahr unsere Volksschule und kümmert sich im Zuge des Projekts "Apollonia 2020" um die Zahngesundheit unserer Kinder.
Nach dem Motto "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" vermittelt sie den Kindern auf spielerische Weise alles rund um das Thema Zahngesundheit.
Ziel ist es, die Bedeutung richtiger Mundhygiene zu vermitteln, das tägliche Zähneputzen zu automatisieren und ein positives Zahnbewusstsein zu entwickeln. Große Hilfe ist ihr dabei ihr Begleiter Kroko, den die Kinder ganz besonders lieben.