Unsere Mannschaft nahm am 7.5.2019 am Sumsi-Erima Fußballcup des Bezirks Horn in Geras unter der Führung von Hr. Zimmel vom SCU Gars teil und erreichte den tollen 5. Platz,
Herzlichste Gratulation!!!!
Die 4. Klassen absolvierten einen Workshop zum Thema "Sicherer Umgang mit dem Internet".
Der Trainer von i-s-i Impulse.Schule..Internet erarbeitete mit ihnen den sicheren Umgang mit dem Internet und berichtete über mögliche Gefahren. Die Kinder konnten hier alle Fragen zu diesem Thema stellen und erhielten kindgerrechte Antworten.
Am 5.April kamen alle 119 SchülerInnen unserer Schule der Einladung der FF zu einer Wanderung nach Zitternberg und Buchberg nach und erlebten bei schönstem Wanderwetter das Frühlingserwachen in der Natur. Als Belohnung gab es dann einen großen Pokal und eine Urkunde.
Die Kinder der 3.Klassen besuchten anlässlich des österreichischen Vorlesetages am 28.3.2019 ihre Patenkinder in den beiden Kindergärten der Gemeinde und beeindruckten dort mit ihren Lesekünsten.
In der Schule lasen sich auch die 1. und 4. Klassen, die Patenkinder in der Schule, gegenseitig vor und leisteten so einen wichtigen Beitrag zur Lesemotivation.
Die beiden ersten Klassen besuchten am 26.3. die Garser Bücherei und waren begeistert von der Vielzahl der Bücher, die sie dort entlehnen und jetzt schon selber lesen können.
Die KInder unserer Schule unterstützten am 22.3.2019 die jährliche Flurreinigungsaktion der Gemeinde. Ausgestattet mit Handschuhen, Warnwesten und Müllsäcken durchforsteten sie die nähere Umgebung der Schule. Die 2a kam mit Unterstützung der Feuerwehr sogar bis nach Loibersdorf. Alle waren entsetzt über die Müllmengen, die in dieser kurzen Zeit gesammelt wurden.
Von 18.-20. März fand in den 4. Klassen ein Intensiv-Workshop mit englischen "Native Speakers" statt. Das Motto für dieses Projekt lautete: „Just try it!“
Der Unterricht lief an diesen Tagen etwas anders ab als üblich. Durch spielerische Methoden wurde die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Fremdsprache geweckt und gefördert.
Christopher (Kanada) und Josh (Großbritannien) ermöglichten den Kindern, ihre bereits erworbenen Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und zu erweitern. Zum Abschluss erhielten alle ein Zertifikat für ihre tolle Mitarbeit.
Heli und Luna vom Team SIeberer machten sich auf die Suche nach dem Mann im Mond. Dabei luden sie die Kinder auf ein Abenteuer am Himmelszelt ein. Den Kindern wurde sehr einfühlsam und kindgerecht die Bedeutung von echten Freunden aufgezeigt und auch der richtige Umgang mit dem Handy fand darin Platz. Alle Kinder der Schule und die Kindergartenkinder im letzten Kindergartenjahr waren sehr begeistert von dem einstündigen, interaktiven Musiktheaterstück.. DANKE!!!
Die 3. Klassen besuchten die Bäckerei Ehrenberger. Dort hatten die kleinen Bäckerinnen und Bäcker die Möglichkeit, in der Backstube frischen Teig zu formen und erhielten dabei erste Eindrücke in die Arbeit eines Bäckers. Anschließend gab es eine süße Stärkung im Kaffeehaus. Danach wurden alle Fragen der Kinder geduldig von Frau Ehrenberger beantwortet und sie konnten sogar einen Blick auf die ältesten Rezepte erhaschen. Das fertige Gebäck wurde von Frau Ehrenberger in die Schule gebracht, sofort verkostet und anschließend mit nach Haus genommen. Wir bedanken uns herzlichst bei Familie Ehrenberger für die Gestaltung des informativen Lehrausganges.
Nach einem leckeren Abendessen lasen die Kids aus ihren Lieblingsbüchern vor. Eine Disco durfte an diesem Abend natürlich auch nicht fehlen. Im Anschluss konnten die Kinder noch in den Schlafsäcken weiterlesen, bis ihnen vor Müdigkeit die Augen zufielen.
Nach dem Frühstück am Freitagmorgen hieß es dann „Lernen“. Die Kinder erfuhren hier viel Neues zum Thema Energie. Beim Rundgang durch das Kraftwerk war ein weiteres Highlight der Ausblick vom hohen Aussichtsturm. Als Abschluss gab es vor der Heimfahrt noch eine ordentliche Stärkung.
Danke für die aufregende & erlebnisreiche Lesenacht!
Am 20.2.2019 war es wieder so weit!
Die Kinder des letzten Kindergartenjahres besuchten uns in der Schule und lernten neben den Räumlichkeiten auch ihre Schulpaten aus den 3. Klassen kennen. Diese begleiten sie nun bei ihren monatlich stattfindenden Schnupper- stunden und helfen so einen möglichst schönen Übergang vom Kindergarten in die Schule zu gestalten.
Im Rahmen des Sachunterrichts besuchte die Hebamme Michaela Kienast vom LKH Korneuburg am 19. 2. 2019 die beiden vierten Klassen. Im jeweils zweistündigen Projektunterricht erfuhren die Schüler und Schülerinnen in kindgerechter Art und Weise grundlegendes Wissen über die Entstehung menschlichen Lebens, die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten Lebenstage eines Säuglings. Zum besseren Verstehen hatte die Hebamme konkretes Anschauungsmaterial mitgebracht. Die Kinder folgten den Ausführungen mit großem Interesse und stellten auch zahlreiche Fragen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dann von den Klassenlehrerinnen in den nächsten SU-Stunden vertieft und gefestigt.
In die Welt des Backens durften die Schülerinnen und Schüler der 1b Klasse der Volksschule Gars am Kamp in der Bäckerei Ehrenberger tauchen. Neben interessanten Informationen über die Bäckerei konnten die Kinder selbst ihr eigenes Gebäck formen und nach ihren Wünschen verfeinern. Die Mädchen und Buben waren mit vollem Eifer dabei, dass sogar der vorbereitete Teig vollständig aufgebraucht wurde! Nach dem Backen konnten sich die Kinder bei Säften und köstlichen Krapfen stärken! Im Laufe des restlichen Vormittags wurde das fertig gebackene und hervorragend riechende Gebäck in die Schule geliefert, wo sich jedes Kind die eigenen Kunstwerke mit nach Hause nehmen durfte. Dieser großartige Lehrausgang wird den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben.
7 Kinder der Bläsergruppe durften am 20.12.2018 unsere Schule vor dem gläsernen Studio des Radiiosenders Ö3 am Rathausplatz in St. Pölten gemeinsam mit fast 200 SchülerInnen als Österreichs größte Bläserklasse vertreten und mit "Jingle Bells" ihr musisches Können unter Beweis stellen. BRAVO!!!
In der Schulküche backten die Schülerinnen und Schüler der 3a gemeinsam Lebkuchen. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden gemeinsam besprochen, danach stachen die Kinder mit Begeisterung verschiedene Formen aus dem Teig aus. Anschließen wurde der Lebkuchen verziert. In weiterer Folge wurden die einzelnen Arbeitsschritte im Geschichtenheft festgehalten. Abschließend wurde der Lebkuchen bei Kerzenschein und Weihnachtsgeschichten verzehrt.
Die Kinder der dritten Klassen besuchten den Kindergarten und gaben dort ihr Lesekönnen zum Besten.
Im Anschluss durften alle gemeinsam bei unterschiedlichen Stationen den Besuch ausklingen lassen.
Da im Deutschunterricht der Laut "Ei" erarbeitet wurde, gab es im Anschluss eine selbstgemachte Eierspeise. Mmmmh.....
Unsere beiden ersten Klassen nahmen im Anschluss an den Schulaktionstag der Bäuerinnen an dem dazugehörigen Malwettbewerb teil und konnten unter allen Teilnehmern im Bezirk Horn den Sieg erringen. Herzliche Gratulation!!!
Alles soll zurück kommen, sonst kommt es irgendwann zurück oder wie man auf niederösterreichisch besser sagt "es kumd zrugg"… Müll ist nicht wertlos, sondern ein wertvoller Rohstoff, aus dem
wieder etwas Neues gemacht werden kann, wenn vorher mit dem Müll alles richtig gemacht wird. Ja und was ist, wenn man manchmal in einen Mistkübel schaut? Daraus soll man was machen können? Wie
soll das gehen? Habt ihr schon einmal von Blechdosenklopapier, einem Bananenschalenglas, Papierflaschen gehört? Nein, so geht das nicht. Also besser richtig machen!
Mit diesem Auftrag und ausgerüstet mit einem Berg, einer eigenartigen Mappe, dem Recyklator und allerlei anderen Dingen, sind Frau Wurmhauser und Frau Buxbauminger überall in Niederösterreich in
Volksschulen im Einsatz. Und weil man wichtige Dinge am besten mit Spaß lernen kann, entspinnt sich eine unterhaltsame und lustige Geschichte rund um das wichtige Thema: den richtigen Umgang mit
unserem Müll.
Die KInder kochten in unserer Schulküche Pudding und hielten den Ablauf schriftlich, in Form einer Vorgangsbeschreibung, im Geschichtenheft fest. Es standen Vanille-, Schokolade- und Erdbeerpudding zur Auswahl. Er schmeckte so lecker, dass kein Löffel über blieb.
Alle Kinder unserer Schule konnten am 20. November in die geheimnisvolle Welt der Astronomie eintauchen.
Mit Hilfe einer großen mobilen Kuppel wurde ein Teil des Universums in die Schule geliefert. Bei einem kindgerechten Filmvortrag in der Kuppel erhielten die Kinder interessante Informationen über die Entstehung unserer Galaxie.
Auf eigenen Wunsch hin lernten die Kinder der 3b im Musikunterricht den Walzer und zeigten eindrucksvoll ihr tänzerisches Geschick..
Am Di, 12. November bekamen die 4. Klassen Besuch von Seminarbäuerin Anita Unger. Gemeinsam bearbeiteten sie das Thema "Vom Acker auf den Teller".
Auf spielerische Weise konnten die Kinder einen Einblick in den Anbau und die Weiterverarbeitung von Lebensmitteln bekommen. Krönender Abschluss des Workshops war eine selbstgemachte Jause. Die
Kinder durften sich ihr eigenes und vor allem gesundes Müsli zubereiten. Danke!
Am Di, 30. Oktober besuchten die beiden 4. Klassen das Zeitbrücke-Museum.
Dabei entdeckten sie viel Wissenswertes über die Regionalgeschichte von Gars und Umgebung.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten Führer, Herrn Mag. Anton Ehrenberger.
Weit entfernt von unserer Erde, in einem fernen Sonnensystem, liegt der Weiße Planet. Die weißen Kinder spielen dort nichts lieber als Planetenball. Sie sind so stolz auf ihren Sport, dass es für bunte Kinder unmöglich ist, in die Mannschaft aufgenommen zu werden. Genau so ergeht es den Mädchen, selbst den weißen. Doch Blitzweiß, ein guter Planetenballspieler, der mit bunten Buben und weißen Mädchen nie in einer Mannschaft spielen würde, hat nicht mit Planetopus Luftikus dem 2018-ten gerechnet, einem guten Geist, der immer dann zu Stelle ist, wenn man ihn braucht. Planetopus Luftikus muss tief in seine Trickkiste greifen, um Vorurteile und Intoleranz verschwinden zu lassen und der Freundschaft zum Sieg zu verhelfen.
Die Volksschule Gars am Kamp zählt zu einer von 30 Schulen, die sich landesweit am Projekt beteiligen und die Schule hat sich viel vorgenommen. Um kontinuierlich die Strom-, Wärme- und Wasserverbräuche im Blick zu haben, werden wir in den Klassen ein besonderes Auge darauf werfen, dass beispielsweise, das Licht nach Unterrichtsende abgeschalten oder die Stoßlüftung durchgeführt wird. Die Volksschule Gars am Kamp wird von der Mission Energie Checker auch finanziell profitieren, da die Hälfte der Einsparungen der Verbrauchskosten die Schule als Prämie erhält.
Herr Mag. Anton Ehrenberger gab den Schülerinnen und Schülern der 3a und der 3b Klasse einen interessanten Überblick über 30 000 Jahre Siedlungsraum Gars. Den Kindern wurden anschaulich verschiedene Inhalte nähergebracht. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Interesse dabei.
Unter dem Motto „Wie kommt die Milch auf den Frühstückstisch“ hat die Fachgruppe für das Güterbeförderungsgewerbe eine Aktion gestartet, die derzeit in ausgewählten NÖ Volksschulen läuft.
In anschaulicher Weise wird den Kindern erklärt, warum LKW benötigt werden und dass ein Leben ohne LKW in der heutigen Gesellschaft nicht mehr vorstellbar ist.
Mit Unterstützung der örtlichen Transportunternehmers Gerald Baker hat Frau Mag. (FH) Elke Winkler gemeinsam mit der Fachgruppe ein altersgerechtes Konzept entwickelt, um den Volksschulkindern die Scheu vor den großen LKW zu nehmen und die Notwendigkeit dieser Transportmittel zu erklären.
Die 1a durfte am 17.10. in der Bäckerei Ehrenberger die Backstube erkunden und im Zuge dessen herrliches Gebäck formen, das sie dann mit nach Hause nehmen konnten. Zur Stärkung gab es im Kaffeehaus eine Topfengolatsche und Saft. Ein herzliches Dankeschön der Familie Ehrenberger für den erlebnisreichen und interessanten Lehrausgang.
Am 12. 10. besuchte Herr Hofbauer die 3. Klassen im Rahmen der Verkehrserziehung und besprach gemeinsam mit den Kindern das sichere Überqueren der Straße, welches auch draußen nochmals geübt wurde.
Unsere beiden Gruppen aus den 4. Klassen, die am Cross-Country-Lauf in Gars teilnahmen, erzielten den ausgezeichneten 1. und 3. Platz!
Herzlichsten Glückwunsch!!!
Auch bei den jüngsten Schülerinnen und Schülern steht die Sicherheit im Straßenverkehr an oberster Stelle. Die Wichtigkeit wurde mit gleich zwei Aktivitäten unterstrichen.
Im Rahmen der Warnwesten-Aktion des ARBÖ Niederösterreich gestaltete die Klasse 1b der Volksschule Gars am Kamp, unter der Leitung von Klasselehrerin Verena Amon, farbenfrohe Verkehrsschilder. Im Unterricht wurden das Thema Verkehrssicherheit und die Wichtigkeit von Verkehrsschildern besprochen. Die 17 Schülerinnen und Schüler konnten es kaum erwarten, ihre eigenen Verkehrsschilder zu gestalten und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Als Dankeschön und damit die Kinder am Schulweg sicher unterwegs sind, erhält jedes Kind aus der Klasse eine Warnweste, welche im November persönlich überreicht wird. Wir freuen uns darauf!
Als Draufgabe besuchte am 8.10.2018 Revierinspektor Manfred Hofbauer (Polizei Gars am Kamp) die ersten Klassen der Volksschule Gars am Kamp. Nach dem Erwerb von theoretischem Wissen ging es auf die Straße, um dort das sichere Überqueren zu üben. Den Kindern der 1a und 1b machte es viel Spaß.
Im Rahmen des Sachunterrichts wurde das Thema „Tierschutz“ behandelt. Am Welttierschutztag brachten einige Kinder Ihre Haustiere in die Klasse mit und berichteten Ihren Mitschülern über die Haltung und Vorlieben Ihrer Lieblinge.
Am 1.10. besuchte die 3a Agnes Ehrenberger im Rahmen des textilen Werkunterrichts, um mit den Kindern eine Stofftasche mittels Folientechnik zu bedrucken. Die Kinder entwarfen dabei ihren Vornamen und gestalteten im Anschluss ihre eigene Tasche. Alle waren mit großer Begeisterung dabei und sind stoz auf ihre Werke.
Dieses Mal besprach Kroko nicht nur das richtige Zähneputzen, sondern klärte die Kinder auch über den Zuckergehalt in verschiedenen Lebensmitteln auf. Anschaulich und kindgerecht wurden die Inhalte von der Zahngesundheitserzieherin erklärt.