Bei perfektem Sommerwetter untersuchten die Power Kids im Rahmen ihrer unverbindlichen Übung den Hirschbach. Bevor es ans Tun ging, stellte Workshop-Leiterin Astrid Damböck die verschiedensten Kleinstlebewesen eines Baches vor. Dabei lernten die Kinder, dass man anhand dieser Bewohner die Wasserqualität eines Gewässers bestimmen kann. Hauptsächlich fanden die Schüler Bachflohkrebse. Obwohl gegen Ende des Workshops auch eine Libellenlarve entdeckt wurde, erkannten die Kinder, dass man in einem Bach, der vor vielen Jahren reguliert wurde, wenig unterschiedliche Kleinlebewesen findet. Somit bemerkten die Power Kids, dass es wichtig ist, der Natur ihren Raum zu geben.
Die Kinder der 3. und 4. Klasse durften gemeinsam mit ihren Lehrerinnen das La Pura besuchen. Dabei erfuhren sie im prächtigen Boccacciosaal, dass dieses Haus zur Zeit der Sommerfrische Hotel Kamptalhof hieß und dann vom Bio Papst Willi Dungl geführt wurde. Seit zirka 15 Jahren ist es das einzige Gesundheitsresort Österreichs für Frauen. Viel Spaß machte ihnen das Begehen des Barfußparcours auf der Sonnenterrasse des Resorts, auf der man den wunderschönen Burgblick genießen kann. Beeindruckend war auch der Technikraum unter dem Schwimmbad. Zum Abschluss bekamen die Kinder von Frau Maukner, die uns durch das Resort geführt hatte, eine Baumwolltasche mit einem Fruchtsaft.
Im Rahmen der Wasserjugendspiele des ÖJRKs, die heuer von der VS Horn mit Unterstützung der an dem Klimaprojekt der KLAR! Region Horn teilnehmenden Schulen organisiert wurden, erhielt unsere Schule eine Plakette, die uns nun als KLAR! Schule ausweist. An insgesamt 11 Stationen absolvierten die 4. Klassen der Schulen verschiedene Aufgaben, die alle den Projektschwerpunkt Wasser zum Thema hatten. Es wurden zum Beispiel Quizaufgaben gelöst, Floßfahrten am Stadtteich gemacht, Stationen bei der Feuerwehr Horn, dem Roten Kreuz, der Polizei und der Feuerwehr absolviert. Der Vormittag hatte allen großen Spaß gemacht! DANKE
Bei „Hallo Auto“, einer Aktion des ÖAMTCs und der AUVA, wird die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ mit den Kindern gemeinsam durch Selbsterfahrung erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse durften auf dem Beifahrersitz Platz nehmen und beim Fahren selber bremsen. So sehen und spüren sie, dass selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Eine lebenswichtige Erkenntnis bei der selbstständigen Bewältigung des Schulwegs.